Inclusive Programmes / Inklusive Angebote
22

Stage / Bühne

Dorte Bjerre Jensen & Rosemary Hannon (WIP)

Exorcitium, 2025

02.11. / 13:30-15:00

ENGLISH

Performance

We need poetics to cope with and respond to the present horrors. Exorcitium is a participatory performative space moving across the etymologies of exorcism and exercise to address the destructive structures we are in.

The piece offers practices in relation to the question: How can we be together differently as an act of resistance? Within such an immersive collaborative ritual, new futures arise.

You are invited to sign up and participate. You will move physically in the space, use your voice and experiment with sound and recordings. Please bring your phone. The performance workshop is available for 20-30 participants. The poetic and sonic experiments will take place in the centre of the main hall. You can expect a 15-minute introduction, approximately 45 minutes of experiments both on and off stage and 15 minutes of workshop feedback.

Limited number of participants, please register in advance by email: dotbjerre@hotmail.com

The performance takes place on the 2nd November 2025 at 13:30-15:00; the meeting point is at the stage.

Concept and performance by artists Rosemary Hannon and Dorte Bjerre Jensen.
Soundscape by film composer Anna Rosenkilde.

This project is part of Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER), an art-and-science collaboration between Studio Olafur Eliasson and the Interacting Minds Center at Aarhus University, supported by the Carlsberg Foundation.

DEUTSCH

Performance

Wir brauchen die Poesie, um mit den derzeitigen Gräueln klarzukommen und darauf zu reagieren. Exorcitium ist ein partizipativer performativer Raum, der sich zwischen der Herkunft der Wörter „Exorzismus“ und „Übung“ bewegt, um die destruktiven Strukturen anzusprechen, in denen wir uns befinden.

Die Arbeit bietet Praktiken an in Bezug auf die Frage: Wie können wir als Akt des Widerstands auf andere Weise zusammen sein? Innerhalb eines solchen immersiven kollaborativen Rituals entstehen neue Zukunftsvisionen.

Ihr seid herzlich eingeladen, euch anzumelden und teilzunehmen. Ihr werdet euch physisch durch den Raum bewegen, eure Stimme einsetzen und mit Klängen und Tonaufnahmen experimentieren. Bringt bitte eure Handys mit. Der Performance-Workshop ist für 20 bis 30 Personen ausgelegt. Die poetischen und klanglichen Experimente finden im Zentrum der Haupthalle der Nationalgalerie statt. Die Einführung umfasst etwa 15 Minuten, die Experimente auf und neben der Bühne 45 Minuten und abschließend gibt es ein 15-minütiges Feedback zum Workshop.

Begrenzte Teilnehmerzahl, wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: dotbjerre@hotmail.com

Exorcitium am Sonntag, 2. November 2025, 13:30-15:00, Treffpunkt an der zentralen Bühne.

Konzept und Performance von den Künstlerinnen Rosemary Hannon und Dorte Bjerre Jensen.
Soundscape von der Filmkomponistin Anna Rosenkilde.

Dieses Projekt ist Teil von „Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER)“ – einer Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft zwischen dem Studio Olafur Eliasson und dem Interacting Minds Center der Universität Aarhus. Es wird von der Carlsberg-Stiftung gefördert.