Inclusive Programming / Inklusive Angebote
33

Terrace / Terrasse

Florian Huber

Ruhender Fortschritt, 2025

ENGLISH

Installation

An e-scooter retrieved from underwater and encased in concrete is transformed from a symbol of urban dynamism into an immobile monument. Ruhender Fortschritt (Stationary progress) asks questions about the idea of progress: Are electric vehicles really the future, or do they just relocate problems? The rare-earth mining required to run them, their energy use, and the pollution of public space by haphazardly abandoned scooters all come to mind. Harking back to Wolf Vostell’s 1969 sculpture Ruhender Verkehr (Stationary traffic), Florian Huber’s piece opens up a space to reflect on responsibility, consideration, and the definition of progress in the twenty-first century.

This work was created as part of artistic research at Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

DEUTSCH

Installation

Ein E-Scooter, aus einem Gewässer geborgen und mit Beton ummantelt, wird vom Sinnbild urbaner Dynamik zum unbeweglichen Denkmal. Die Skulptur stellt Fragen an die Idee des Fortschritts: Ist E-Mobilität wirklich die Zukunft – oder verlagert sie Probleme nur? Der für ihren Betrieb nötige Abbau seltener Erden, ihr Energieverbrauch und die Vermüllung des öffentlichen Raums durch wahllos abgestellte E-Scooter treten ins Blickfeld. In Anlehnung an Wolf Vostells Plastik Ruhender Verkehr (1969) öffnet Florian Huber mit seiner Arbeit einen Raum für die Reflexion über Verantwortung, Achtsamkeit und die Definition von Fortschritt im 21. Jahrhundert.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der künstlerischen Forschung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.