Inclusive Programmes / Inklusive Angebote
41

Hall / Halle

Helene Nymann (WIP)

Future ContinuOnus, 2025

ENGLISH

Video installation

Future ContinuOnus unfolds as a video installation, Bear Witness (Berlin, 2025), and sculptural evocation of the hippocampus, Hippocampus Hippocampi (2023), the part of the brain found in humans and all mammals which supports spatial and long-term memory. A web-based platform branches out from the structure, inviting visitors and remote participants to contribute to a living archive of memories for futures.

The video work journeys through temporal and scenic realms beyond the human timescale. Filmed in and around Berlin, it journeys from the Neue Nationalgalerie to the confluence of the rivers Spree and Havel, then onwards to the ancient tree known as Dicke Marie, said to be older than the city of Berlin. All the while, ants, stones, reflections of light, buildings, and shadows weave together.

During the three days of the Festival of Future Nows, memories shared on the online platform continuon.us will feed directly into the video, which will serve as a final, collective document at the end of the festival, recording shared witnessing, imagining, and taking action for future nows.

This project is part of Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER), an art-and-science collaboration between Studio Olafur Eliasson and the Interacting Minds Center at Aarhus University, supported by the Carlsberg Foundation.

DEUTSCH

Video installation

Future ContinuOnus von Helene Nymann stellt sich als Videoinstallation, Bear Witness (Berlin, 2025), und skulpturale Beschwörung des Hippocampus dar, Hippocampus Hippocampi (2023), – jenem Teil des Gehirns, der bei Menschen und allen anderen Säugetieren für das räumliche und langfristige Gedächtnis zuständig ist. Eine webbasierte Plattform verzweigt sich von dieser Struktur aus und lädt Besuchende wie Remote-Teilnehmer*innen dazu ein, zu einem lebendigen Archiv von Erinnerungen für die Zukunft beizutragen.

Die Videoarbeit durchquert zeitliche und wissenschaftliche Welten, die jenseits der menschlichen Zeitskala liegen. In und um Berlin gefilmt, reist sie von der Neuen Nationalgalerie zum Zusammenfluss von Spree und Havel, dann weiter zu dem alten Baum, der „Dicke Marie“ genannt wird und angeblich älter ist als die Stadt Berlin. In der Arbeit verbinden sich Ameisen, Steine, Lichtreflexionen, Gebäude und Schatten miteinander.

Während des dreitägigen Festival of Future Nows werden auf der Online-Plattform continuon.us geteilte Erinnerungen direkt in das Video eingespeist. Es zeichnet somit gemeinsame Erfahrungen, Ideen und Handlungen für zukünftige Gegenwarten auf und wird als abschließendes kollektives Zeugnis des Festivals dienen.

Dieses Projekt ist Teil von „Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER)“ – einer Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft zwischen dem Studio Olafur Eliasson und dem Interacting Minds Center der Universität Aarhus. Es wird von der Carlsberg-Stiftung gefördert.