ENGLISH
Installation
Sixteen hourglasses filled with zircon hang from an aluminium framework attached to the ceiling. Arranged in a circle, they are oriented to the points of a sixteen-wind compass rose. Hung horizontally, they have lost their original function, yet the zircon sand still alludes to the transitory nature of time. The oldest known mineral on Earth enables us to look 4.4 billion years into the past. Almost every rock includes traces of zircon. The radioactive elements it contains, uranium and thorium, decay over billions of years into lead – a process that reveals the mineral’s age like an internal clock.
With Zirkon Kompass, Markus Hoffmann thus transforms the hourglass from a symbol of vanitas into an abstract image of time, combining scientific measurement with poetic meaning.
DEUTSCH
Installation
Sechzehn mit Zirkon gefüllte Sanduhren hängen an einer Aluminiumkonstruktion von der Decke und sind kreisförmig nach den Richtungen einer 16-Punkte-Windrose ausgerichtet. In horizontaler Lage haben sie ihre ursprüngliche Funktion verloren, doch der Zirkonsand verweist noch immer auf die Vergänglichkeit von Zeit. Das älteste bekannte Mineral der Erde erlaubt einen Blick um 4,4 Milliarden Jahre zurück. Fast jedes Gestein besitzt Anteile von Zirkon. Die darin enthaltenen radioaktiven Elemente Uran und Thorium zerfallen über Milliarden von Jahren zu Blei – ein Prozess, der wie eine innere Uhr das Alter des Minerals sichtbar macht.
Mit Zirkon Kompass transformiert Markus Hoffmann die Sanduhr somit vom Vanitas-Symbol zur abstrakten Vorstellung von Zeit, die wissenschaftliche Messung mit poetischer Bedeutung verbindet.