Inclusive Programming / Inklusive Angebote
69

Hall / Halle

Melina Julie Sieverling

Plush Manifesto, 2025

ENGLISH

Installation

This piece explores empathy, vulnerability and softness as societal values. In a culture where softness is often equated to naiveté and weakness, this artwork formulates an alternative perspective in which softness and vulnerability are strengths and empathy a fundamental skill. Melina Julie Sieverling’s Plush Manifesto seeks to give concrete form to this vision of the future.

The piece consists of a book in which the words and pictures intermesh, encouraging viewers to pick it up and turn its pages. The fragmentary texts alternate between childhood memories, observations of the present and dream sequences from a possible future. The book is written from the perspective of a silent companion who conveys constancy, consolation, and unconditional intimacy.

This work was created as part of artistic research at Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

DEUTSCH

Installation

Diese Arbeit setzt sich mit Empathie, Verletzlichkeit und Weichheit als gesellschaftliche Werte auseinander. In einer Kultur, in der das Weiche oft als naiv oder schwach gilt, entwirft die Arbeit eine alternative Perspektive: Weichheit und Verletzlichkeit sind hier eine Stärke, Empathie eine basale Kompetenz. Plush Manifesto von Melina Julie Sieverling versucht, diese Zukunftsvision zu konkretisieren.

Das Werk besteht aus einem Buch, in dem Texte und Zeichnungen ineinandergreifen, was zum In-die-Hand-Nehmen und Durchblättern einlädt. Die fragmentarischen Texte bewegen sich zwischen Kindheitserinnerungen, Beobachtungen der Gegenwart und Traumsequenzen einer möglichen Zukunft. Das Buch ist aus der Perspektive eines stillen Begleiters geschrieben, der Beständigkeit, Trost und bedingungslose Nähe vermittelt.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der künstlerischen Forschung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.