ENGLISH
Interactive XR
The Green Spill is a mixed-reality virtual experience (XR) in headsets and three brightly coloured, quasi-human sculptures. Each acts as a home base for a headset and also functions as a bench to sit on. A narrator guides the visitor through three distinct worlds via the headsets called the biological self, the neurological self, and the technological self – taking them on a journey that examines the human condition, our evolving relationship with the natural world, and the deep tensions between our physical bodies and the digital realms we inhabit.
This work is informed by interdisciplinary discussions in the Experimenting, Experiencing, Reflecting research project, in particular conversations with anthropologist Joe Dumit and cognitive scientists Cordula Vesper and Samuel E. Tepper. This artwork tracks the movements, hesitations, and decisions of each viewer for later analysis using their reaction times, location tracking, and interactions while wearing the headset.
The work was built with the help of developers Marie Dubus and Daniel Massey. It is part of Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER), an art-and-science collaboration between Studio Olafur Eliasson and the Interacting Minds Center at Aarhus University, supported by the Carlsberg Foundation.
DEUTSCH
Interaktive XR
The Green Spill ist ein Mixed-Reality-Erlebnis (XR) mit VR-Headsets und drei farbenfrohen, menschenähnlichen Skulpturen. Jede davon dient als Station für ein Headset und außerdem als Sitzbank. Eine Erzählstimme führt die Besuchenden mittels Headset durch drei unterschiedliche Welten – das biologische Ich, das neurologische Ich und das technologische Ich – und nimmt sie mit auf eine Reise, die der menschlichen Existenz, unserer sich weiterentwickelnden Beziehung zur Natur und den enormen Spannungen zwischen unseren physischen Körpern und den digitalen Welten nachgeht, in der wir leben.
Diese Arbeit basiert auf interdisziplinären Diskussionen im Rahmen des Forschungsprojekts „Experimenting, Experiencing, Reflecting“ – insbesondere auf Gesprächen mit dem Anthropologen Joe Dumit und den Kognitionswissenschaftler*innen Cordula Vesper und Samuel E. Tepper. Das Kunstwerk verfolgt die Bewegungen, das Zögern und die Entscheidungen jede*s Zuschauers*in, um sie später zu analysieren. Dafür werden über das Headset ihre Reaktionszeit, ihre Wege und Interaktionen aufgezeichnet.
Diese Arbeit entstand mit Unterstütztung der Entwickler*innen Marie Dubus und Daniel Massey. Sie ist Teil von „Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER)“ – einer Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft zwischen dem Studio Olafur Eliasson und dem Interacting Minds Center der Universität Aarhus. Es wird von der Carlsberg-Stiftung gefördert.