ENGLISH
Installation & Performance
Placed inside a showcase that resembles the original exhibition furniture for the Neue Nationalgalerie are a traditionally crafted Japanese Noh mask that resembles Ludwig Mies van der Rohe’s face and comic-style drawings about his afterlife. At midnight the Noh mask finds its performer and the ghost of Mies van der Rohe wanders the gallery space.
Having fled Nazi Germany in 1937, Mies van der Rohe became a US citizen in 1944. After completing numerous architecture projects in the United States, his last work was the Neue Nationalgalerie, the New National Gallery for (West) Berlin. Inaugurated in 1968, he was unable to attend the opening. The architectural plans were originally intended for the Bacardi headquarters in Havana, Cuba.
Mies’s trajectory across different countries and cultures coincide in a performative dialogue, which unfolds at midnight: drawing comparisons between architectural features of a Noh theatre stage and the Neue Nationalgalerie space lit at night, a ghostlike visitor appears. His appearance is linked to Noh tradition, his face mask resembles Mies’s features. Carrying attributes of an American superhero, he summons the bat’s spirit and ghosts of the past – that is, history. His silent monologue revolves around the Neue Nationalgalerie, the very venue that is at the crossroads of political and personal lines of flight. An ancient and ghostly theatre from issues warning to the present.
31.10. / 23:30
01.11. / 23:30
Ritual Performance with a Noh Mask: A Dialogue between Mies van der Rohe’s Spirit and Afro-Cuban Mystic World
Performance: Joaquín La Habana / Music: Siboney / Live Music: Habano MC (Oct.31) and Ricardo Moreno (Nov.1) / Performance Management & Assistance: Mahide Lein (AHOI Berlin) / Noh mask production by Yuto Okada / Manga by Ryoga Seko / Film Crews: Subaru Moriwaki (Oct. 31) and Elias Fritz (Nov.1)/ Production Coordination: Mariko Mikami
Click for easy read text
DEUTSCH
Installation & Performance
In einer Vitrine, die den originalen Ausstellungsmöbeln der Neuen Nationalgalerie nachempfunden ist, findet sich eine traditionelle, handgearbeitete japanische Noh-Maske, die dem Gesicht Ludwig Mies van der Rohes ähnelt, als auch comic-artige Zeichnungen über sein Leben nach dem Tod. Um Mitternacht findet die Noh-Maske ihre/n Darsteller*in und der Geist von Mies van der Rohe wandert durch den Ausstellungsraum.
Nachdem er 1937 aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen war, nahm Mies van der Rohe 1944 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Nach der Umsetzung zahlreicher Bauwerke in den USA wurde die Neue Nationalgalerie – in Westberlin – zu seinem letzten Projekt. An ihrer Eröffnung im Jahr 1968 konnte er nicht mehr teilnehmen. Ursprünglich sollte das geplante Bauwerk der Hauptsitz von Bacardi in Havanna, Kuba werden.
Mies’ Laufbahn in verschiedenen Ländern und Kulturen lässt Yuichiro Tamura in einem performativen Dialog zusammenfinden, der sich um Mitternacht entfaltet. Ein geisterhafter Besucher taucht auf und spiegelt die architektonische Präsenz einer Noh-Theaterbühne in der nächtlich erleuchteten Neuen Nationalgalerie. Sein Äußeres ist eng mit der Noh-Tradition verbunden und seine Maske erinnert an die Gesichtszüge von Mies van der Rohe. Mit Attributen eines US-amerikanischen Superhelden versehen, beschwört er den Geist der Fledermaus und die Geister der Vergangenheit – also die Geschichte. Sein stiller Monolog dreht sich um die Neue Nationalgalerie und damit genau den Ort, an dem sich politische und persönliche Fluchtlinien kreuzen. Ein uraltes, gespenstisches Theater, das Warnungen an die Gegenwart ausspricht.
31.10. / 23:30
01.11. / 23:30
Ritual-Performance mit Noh Mask. Der Geist von Mies von der Rohe im Dialog mit der afro-kubanischen mystischen Welt.
Performance: Joaquín La Habana / Musik: Siboney / Live Musik: Habano MC (Oct.31) and Ricardo Moreno (Nov.1) / Performance Management & Assistenz: Mahide Lein (AHOI Berlin) / Noh mask Produktion: Yuto Okada / Manga by Ryoga Seko / Film Crews: Subaru Moriwaki (Oct. 31) und Elias Fritz (Nov.1)/ Produktions Koordination: Mariko Mikami
Text in Leichter Sprache