Inclusive Programmes / Inklusive Angebote

Accessibility / Barrierefreiheit

ENGLISH

Plan Your Visit:

 

Neue Nationalgalerie

Opening Hours for the Festival of Future Nows

Fri 07:00 pm – 12:00 pm

Sat 10:00 am – 12:00 pm

Sun 10:00 am – 6:00 pm

 

Tickets & Admission

The Festival of Future Nows is free.

 

Visitor Entrance

Potsdamer Straße 50

10785 Berlin

wheelchair accessible

Barrier-free access is located on the left side of the building on Reichpietschufer.

 

Getting there

U-Bahn: Potsdamer Platz

S-Bahn: Potsdamer Platz

Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie

 

Travelling by Car

You will find a car park at Reichpietschufer 49-50, 10785 Berlin. From here it is about 100 metres to the museum entrance at Potsdamerstr 50. The paths are flat and accessible via the ramp without steps.

 

Travelling by Public Transportation

Underground: Potsdamer Platz (U2)

The Potsdamer Platz stop has a lift. From here it is about 850 metres to the museum. The paths are flat and passable without steps.

S-Bahn: Potsdamer Platz (S1, S2, S25, S26)

The Potsdamer Platz stop has several lifts. From here it is about 850 metres to the museum. The paths are flat and without steps passable without steps.

Bus: Potsdamer Brücke (Line 200, M29, M85, M48)

All BVG buses are barrier-free. From the bus stops it is about 150 metres to the museum. The paths are flat and without steps without steps.

Bus: Philharmonie Süd (lines 200, 300, M41)

All BVG buses are barrier-free. From the bus stops it is about 240 metres to the museum. The paths are flat and without steps passable without steps.

An overview with further information on accessibility can be found on the Wheelmap.

 

Information for Visitors with Reduced Mobility

The Neue Nationalgalerie is fully wheelchair accessible.

The main entrance to the Neue Nationalgalerie is accessible via a ramp at the corner of Reichpietschufer at the corner of Potsdamer Straße. The exhibition in the hall is barrier-free.

At the cloakroom in the basement on the right, directly behind the lift, wheelchairs lift, you can borrow wheelchairs, buggies and folding chairs.

Admission is free for people who are medically recognised as persons accompanying severely disabled persons who are medically recognised as necessary, provided this is noted.

 

Information for Visitors with Hearing Impairments

Some audiovisual displays in the permanent exhibition have have German or English subtitles.

Admission is free for visitors who are medically recognised as persons accompanying severely disabled persons who are medically recognised as necessary, provided this is noted.

 

Information for Visitors with Visual Impairments

There is no tactile floor guidance system and no tactile maps. Unfortunately we are also unable to offer audio guides. Texts and information in Braille or German sign language are also not available.

A guide is recommended. At all entrances – in the north-west at Sigismundstraße and at the south-east corner Reichpietschufer

An accompanying person is recommended. At all entrances – in the north-west on Sigismundstraße and at the south-east corner of Reichpietschufer/Potsdamer Straße – as well as on the plinth wall in the north-east Sigismundstraße/Potsdamer Straße, there are orientation maps on steles for you to buttons. The barrier-free entrance is located at the south-east corner of the building corner of Potsdamer Straße/Reichpietschufer. Here a ramp leads to the outdoor terrace. A tactile floor guidance system leads from the ramp to the facade. Along the glass facade to the right around the corner of the building around the corner of the building to the main entrance. Inside, there is a guard at the main entrance door, who is instructed to open one of the two side doors for barrier-free access if necessary. These doors are located next to the original revolving drum doors, which are not barrier-free and difficult to move. Behind the main entrance, there is a tactile model that can be driven under, which explains the architecture (QR code with 8 min. audio text). The passenger lift in the hall is located on the right (north) side, past the right-hand staircase, behind the wooden installation. From the main entrance, take a few steps diagonally to the left or right to the stairways, if necessary with the help of supervisors or accompanying person.

The handrails on the left and right stairways are marked with Braille and pyramid letters.

The stairs in the museum building are fitted with handrails equipped with handrails.

In the basement, there is a wheelchair-accessible tactile floor plan.

 

Toilets

The lift goes directly to the cloakroom and WCs in the basement. There are two barrier-free toilets in the WCs.

 

Contact and Help on Site

If you require assistance, please contact one of our staff at the ticket office (phone: +49 (0)30 266423063).

If you require further information before your visit, please contact the visitor services of the Staatliche Museen zu Berlin or the ticket office of the Neue Nationalgalerie (phone: +49 (0)30 266423063).

If you have a question during your visit to the museum, please come to the ticket desk or speak to our staff. They will be happy to help you.

 

DEUTSCH

Besuch planen:

 

Neue Nationalgalerie

Öffnungszeiten für das Festival of Future Nows

Fr 19:00 – 24:00 Uhr

Sa 10:00 – 24:00 Uhr

So 10:00 – 18:00 Uhr

 

Tickets & Einlass

Das Festival of Future Nows ist kostenfrei.

 

Eingang für Besucher*innen

Potsdamer Straße 50

10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

Der barrierefreie Zugang befindet sich an der linken Seite des Gebäudes am Reichpietschufer.

 

Verkehrsverbindungen

U-Bahn: Potsdamer Platz

S-Bahn: Potsdamer Platz

Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie

 

Anreise mit dem Auto

Parkplätze finden Sie am Reichpietschufer 49-50, 10785 Berlin. Von hier sind es ca. 100 m bis zum Museumseingang in der Potsdamerstr 50. Die Wege sind flach und über die Rampe ohne Stufen passierbar.

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

U-Bahn: Potsdamer Platz (U2)

Die Haltestelle Potsdamer Platz hat einen Aufzug. Von hier sind es etwa noch 850 m bis zum Museum. Die Wege sind flach und ohne Stufen passierbar.

S-Bahn: Potsdamer Platz (S1, S2, S25, S26)

Die Haltestelle Potsdamer Platz hat mehrere Aufzüge. Von hier sind es etwa noch 850 m bis zum Museum. Die Wege sind flach und ohne Stufen passierbar.

Bus: Potsdamer Brücke (Linie 200, M29, M85, M48)

Alle Busse der BVG sind barrierefrei. Von den Haltestellen sind es jeweils noch etwa 150 m bis zum Museum. Die Wege sind flach und ohne Stufen passierbar.

Bus: Philharmonie Süd (Linie 200, 300, M41)

Alle Busse der BVG sind barrierefrei. Von den Haltestellen sind es jeweils noch etwa 240 m bis zum Museum. Die Wege sind flach und ohne Stufen passierbar.

Eine Übersicht mit weiteren Informationen zur Barrierefreiheit bietet die Wheelmap

 

Informationen für Besucher*innen mit eingeschränkter Mobilität

Die Neue Nationalgalerie ist vollständig rollstuhlgeeignet.

Der Haupteingang der Neuen Nationalgalerie ist über eine Rampe am Reichpietschufer Ecke Potsdamer Straße zugänglich. Die Ausstellung in der Halle ist barrierefrei.

An der Garderobe im Untergeschoss rechts, direkt hinter dem Aufzug, können Sie Rollstühle, Buggys und Klappstühle ausleihen.

Freien Eintritt haben ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten, sofern dies im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist.

 

Informationen für Gehörlose

Einige audiovisuelle Angebote in der Dauerausstellung verfügen über deutsche bzw. englische Untertitel.

Freien Eintritt haben ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten, sofern dies im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist.

 

Informationen für Blinde und Sehbehinderte

Es gibt kein taktiles Bodenleitsystem und keine Tastpläne. Leider können wir Ihnen auch keine Audioguides anbieten. Texte und Informationen in Braille oder Deutscher Gebärdensprache stehen ebenfalls nicht zur Verfügung.

Eine Begleitung ist empfehlenswert. An allen Zugängen – im Nordwesten an der Sigismundstraße sowie an der Südostecke Reichpietschufer/Potsdamer Straße – sowie an der Sockelmauer im Nordosten Sigismundstraße/Potsdamer Straße befinden sich an Stelen Orientierungspläne zum Tasten. Der barrierefreie Zugang befindet sich an der südöstlichen Ecke des Gebäudes, an der Ecke Potsdamer Straße/Reichpietschufer. Hier führt eine Rampe auf die Außenterrasse. Ein taktiles Bodenleitsystem führt von der Rampe zur Fassade weiter. Entlang der Glasfassade gelangt man rechterhand um die Gebäudeecke herum zum Haupteingang. Im Inneren steht an der Haupteingangstür eine Aufsicht, die angewiesen ist, im Bedarfsfall eine der beiden seitlichen Türen für den barrierefreien Zugang zu öffnen. Diese Türen befinden sich neben den bauzeitlichen Drehtrommeltüren, die nicht barrierefrei und schwergängig sind. Hinter dem Haupteingang steht ein unterfahrbares Tastmodell, das die Architektur erläutert (QR-Code mit 8 min. Audiotext). Der Personenaufzug in der Halle befindet sich auf der rechten (nördlichen) Seite, vorbei an der rechten Treppe, hinter dem Holz-Einbau. Vom Haupteingang gelangt man über einige Schritte nach schräg links oder rechts zu den Treppenabgängen, gegebenenfalls mit Hilfe von Aufsichten oder Begleitpersonen. An den Geländern der links und rechts befindlichen Treppenabgänge sind Orientierungshilfen in Braille- und Pyramidenschrift angebracht. Die Treppen im Museumsgebäude sind mit Handläufen ausgestattet.

Im Untergeschoss gibt es an der rechten Kasse einen unterfahrbaren Tast-Grundriss.

Assistenzhunde dürfen selbstverständlich mitgeführt werden.

Freien Eintritt haben ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten, sofern dies im Schwerbehindertenausweis vermerkt ist.

 

Toiletten

Der Aufzug fährt direkt zur Garderobe und den WCs im Untergeschoss. In den WCs gibt es zwei barrierefreie Toiletten.

 

Kontakt und Hilfe vor Ort

Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter*innen an der Kasse (Telefon: +49 (0)30 266423063).

Sollten Sie im Vorfeld Ihres Besuches noch weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte die Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin oder die Kasse der Neuen Nationalgalerie (Telefon: +49 (0)30 266423063).

Falls Sie während Ihres Aufenthalts im Museum eine Frage haben, kommen Sie bitte zur Kasse oder sprechen mit unseren Mitarbeiter*innen. Diese helfen Ihnen gerne weiter.