Inclusive Programmes / Inklusive Angebote
49

Terrace / Terrasse

Jonas Wendelin (WIP)

Sisyphus, 2025

31.10. / 19:00
01.11. / 14:00 & 16:00
02.11. / 14:00 & 16:00

ENGLISH

Intervention

Two autonomous robots glide over the granite paving stones in front of the museum, drawing lines with water with silent precision. The orderly patterns look like they could be shadows cast by the windows. In Sisyphus, Jonas Wendelin plays with a subtle shift to reality – as if a cosmic reversal had relocated the Sun to the other side of the Earth. As the pattern evaporates, the robots start over again – like Sisyphus in Greek mythology, whom the gods condemned to endlessly repeat the same action.

This performance deals with themes of presence and absence, automation and authorship. Meaning is found not in what endures, but in disappearance: a choreography of patience that asks how the boundary between human, machine, and nature is shifting and who or what attributes meaning.

DEUTSCH

Intervention

Vor der Museumsfassade gleiten zwei autonome Roboter über den Granitboden und zeichnen in stiller Präzision Linien aus Wasser. Die methodischen Muster wirken wie ein möglicher Schattenwurf der Fenster. In Sisyphus spielt Jonas Wendelin mit einer subtilen Verschiebung der Realität – als hätte eine kosmische Umkehr die Sonne auf die andere Seite der Erde versetzt. Ist das Muster verdunstet, beginnen die Roboter von Neuem – wie Sisyphus, den die Götter im griechischen Mythos zur endlosen Wiederholung einer Handlung verurteilen.

In der Performance werden Präsenz und Absenz, Automatisierung und Autorschaft verhandelt. Bedeutung zeigt sich nicht im Bleibenden, sondern im Verschwinden. Eine Choreografie der Geduld, die danach fragt, wie sich die Grenze zwischen Mensch, Maschine und Natur verschiebt und wer oder was Bedeutung schreibt.