Inclusive Programmes / Inklusive Angebote
6

Hall / Halle

Amos Blanton (WIP)

Your Solarpunk Future, 2025

ENGLISH

Installation & Workshop

A large table hosts a city, an urban landscape, a world that is being built when entering the installation. You are invited to build a toy home or workplace in the sustainable future you wish to see, taking inspiration from those who came before you and sharing your ideas with those who will come after. Solarpunk is a genre of science fiction that imagines futures where we live justly and sustainably. This experience invites people of all ages to drop in and play with their future by building something unique.

Facilitated:
Friday, 31.10. / 19:00-21:00
Saturday, 01.11. / 10:00-13:00 & 15:00-18:00
Sunday, 02.11. / 10:00-13:00 & 15:00-18:00

A part of Playing with the Sun, this open-source activity was made in collaboration with Andrew Amondson and many others. It is part of Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER), an art-and-science collaboration between Studio Olafur Eliasson and the Interacting Minds Center at Aarhus University, supported by the Carlsberg Foundation.

DEUTSCH

Installation & Workshop

Ein großer Tisch beherbergt eine Stadt, eine Stadtlandschaft, eine Welt, die entsteht, sobald man die Installation betritt. Die Besuchenden sind eingeladen, ein Spielzeughaus oder einen Arbeitsplatz in der nachhaltigen Zukunft zu bauen, die sie gern erleben würden. Die Inspiration kommt von den Vorgänger*innen und die eigenen Ideen können mit allen Nachfolgenden geteilt werden. Solarpunk ist ein Science-Fiction-Genre, das sich Zukunftsvisionen überlegt, in denen wir gerecht und nachhaltig leben. Diese Erfahrung lädt Menschen jeden Alters dazu ein, vorbeizukommen und mit ihrer Zukunft zu spielen, indem sie etwas Einzigartiges entstehen lassen.

Freitag, 31.10. / 19:00-21:00
Samstag, 01.11. / 10:00-13:00 & 15:00-18:00
Sonntag, 02.11. / 10:00-13:00 & 15:00-18:00

Als Teil von Playing with the Sun entstand diese Open-Source-Aktivität in Zusammenarbeit mit Andrew Amondson und vielen anderen. Das Projekt gehört „Experimenting, Experiencing, Reflecting (EER)“ an – einer Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft zwischen dem Studio Olafur Eliasson und dem Interacting Minds Center der Universität Aarhus. Es wird von der Carlsberg-Stiftung gefördert.