Inclusive Programmes / Inklusive Angebote
14

Groundfloor / Unteres Foyer

Atvola

Mother Nature's favourite Dystopia, 2025

ENGLISH

Video installation

In this video, Atvola recounts a dystopian tale in which nature reclaims what she has lost. It began with the idea of creating a bleak future world with Mother Nature proclaiming how wonderful it all seems to her. The dystopia we see here is a fictional drowned metropolis whose condition viewers can interpret as they wish. Mother Nature resembles an ancient statue of a Roman goddess, full of cracks and covered in moss. The most striking thing is her voice. We see what seems at first to be an idyllic scene, but when we hear Mother Nature’s voice, it sounds mechanical, at once godlike and robotic. The stark difference between what the viewer sees and the sound of this voice is meant to unsettle. Yes, ecodystopia is aesthetically appealing, just as Mother Nature tells us—but it’s still a dystopia, and the idea of our demise should fill us with fear.

This work was created as part of artistic research at Muthesius Kunsthochschule in Kiel.

DEUTSCH

Video installation

Mother Natures Favourite Dystopia von Atvola zeigt eine Anekdote einer Dystopie, in der die Natur zurückerobert, was sie verloren hat. So entstand die Idee, eine dystopische Welt zu schaffen, in der Mutter Natur predigt, wie wunderbar sie die Welt findet. Die dystopische Welt, die wir hier sehen, ist eine versunkene, fiktive Metropole, deren Zustand die Betrachtenden selbst interpretieren können. Mutter Natur ähnelt dabei der antiken Statue einer römischen Göttin, bedeckt mit Moos und Rissen. Der Clou dieses Werks liegt in ihrer Stimme. Wir blicken auf eine oberflächlich betrachtet idyllische Welt, die Stimme von Mutter Natur, die wir dabei vernehmen, klingt jedoch mechanisch – göttlich und roboterhaft zugleich. Der große Unterschied zwischen dem, was der Betrachtende sieht, und der Anmutung der Stimme soll verunsichern. Denn ja – die Ökodystopie ist ästhetisch ansprechend, genau wie uns Mutter Natur vermittelt, aber es handelt sich dennoch um eine Dystopie, und wir sollten Angst vor unserem Untergang haben.

Dieser Beitrag entstand im Rahmen der künstlerischen Forschung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.