Inclusive Programmes / Inklusive Angebote
46

Hall / Halle

Jeewi Lee & Phillip C. Reiner (WIP)

Fragment-Proximity_Sa-Ràpita_23-41, 2024

ENGLISH

Installation

Fragment-Proximity_Sa-Ràpita_23-41 investigates a single grain of sand on Mallorca’s Sa Ràpita coast. Created in collaboration with geometry researcher Phillip C. Reiner, it is part of a collection of sand grains from coastal locations all over the world. The grain was imaged by a nano-CT scanner and converted into 3D computer models that served as the basis for the sculpture. Using 3D printing and sand, the grain was enlarged by a factor of roughly one thousand, turning it into a monumental sculpture.

Jeewi Lee makes what normally remains invisible into a tactile landscape of itself. Composed of bits of stone, shell and mineral, sand is used to manufacture concrete, glass and microchips; to filter water; to build cities; and for countless other purposes. Our world is literally built on sand.

Although sand is a metaphor for the infinite, it is also a resource that is disappearing everywhere due to massive mining operations. Global consumption is on the order of fifty billion tonnes a year. At the same time, sand is also a habitat, a reservoir and a symbol of time. Every grain of sand testifies to bygone geological eras and bears traces of past ecosystems and erosional processes, reminding us that even the smallest thing is intimately bound up with daily life as well as global trends including everyday consumerism, capitalism and resource scarcity.

DEUTSCH

Installation

Fragment-Proximity_Sa-Ràpita_23-41 untersucht ein einzelnes Sandkorn von der Küste Sa-Ràpita auf Mallorca. Es ist Teil einer Sammlung von Sandkörnern verschiedenster Küstenorte weltweit. Die Arbeit entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Geometrieforscher Phillip C. Reiner. Das Korn wurde mittels NanoCT gescannt und zu dreidimensionalen Computermodellen verarbeitet, die wiederum die Grundlage für die Skulptur bildeten. Etwa tausendfach vergrößert wurde es mittels 3D-Druck und Sand zu einer monumentalen Skulptur.

Was normalerweise unsichtbar bleibt, macht Jeewi Lee zu einer taktilen Landschaft seiner selbst. Bestehend aus Resten von Gestein, Muscheln und Mineralien wird Sand für Beton, Glas, Mikrochips, zur Wasserfilterung, im Städtebau und für unzählige andere Zwecke verwendet. Unsere Welt ist buchstäblich auf Sand gebaut.

Sand gilt als Metapher für Unendlichkeit, ist jedoch eine Ressource, die durch massiven Abbau weltweit im Verschwinden begriffen ist. Der globale Verbrauch liegt bei 50 Milliarden Tonnen jährlich. Gleichzeitig ist Sand Lebensraum, Speicher und Zeichen der Zeit. Jedes Sandkorn zeugt von vergangenen Erdzeitaltern, trägt Spuren vergangener Ökosysteme und Erosionsprozesse und erzählt dabei, dass selbst das Kleinste eng mit unserem Alltag und globalen Entwicklungen – von Alltagskonsum und Kapitalismus bis zu Ressourcenknappheit – verbunden ist.