ENGLISH
Interactive Performance
A mobile kitchen, two tables, benches, marble, large jars of fermented fruits and vegetables and written notes make up Untitled (Schnitt). Fabian Thüroff combines performance with installation to enable an experience of culinary ritual in a museum space. Rooted in the artist’s Upper Franconian heritage, the work invites viewers to linger, creating situations in which food becomes a social gesture. Nearly forgotten customs, such as the Schnitt or Schlachtfest (a communal slaughtering of an animal followed by a feast), are reactivated in a performance context to explore their role in building community. The work asks to what extent sustainability, community and solidarity lie dormant in almost obsolete traditions – and how they can be reimagined and made accessible again today.
31.10. / 21:00 Untitled (Schnitt)
Inspired by a form of beer tapping, Fabian Thüroff will tap 15 litres of beer for visitors on the opening night, creating a quiet, social negotiation in the space.
*In Franconia and Bavaria, a Schnitt is a glass of beer that is quickly drawn and only filled partway, with lots of foam on top, typically sold at half price. Traditionally, it is ordered just once in an evening – as the last drink, when one can’t bring oneself to go quite yet. It thus speaks to both an unwillingness to make up one’s mind and a degree of self-criticism. The amount of beer, number of rounds of Schnitt and price depend greatly on the goodwill of the proprietor and are based on a kind of unspoken negotiation.
01.11. / 10:00 Untitled (Early Work)
Early Work is a culinary approach to breakfast and at the same time refers to the concept of early artistic work. Fabian Thüroff bakes anise pretzels and serves them with two types of cream.
01.11. / 15:00 Untitled (Der Kuss)
Der Kuss (The Kiss) speculates performatively on anthropological creation myths. Fabian Thüroff translates these into an edible gesture, which he serves in silicone teeth.
02.11. / 12:30 Untitled (Schlachtfest)
Schlachtfest (The Slaughter Festival) looks “bloody” but – contrary to what the title suggests – is a vegetarian meal of solidarity. Fabian Thüroff wants to include those who would otherwise have no place at the table and invite them to formulate thoughts about the future.
This work was created as part of artistic research at the Faculty of Design and Art at Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI).
DEUTSCH
Interaktive Performance
Ein mobiler Küchenblock, zwei kombinierbare Tische, Bänke, Marmor und große Gläser mit fermentiertem Obst und Gemüse sowie Notizen bilden Untitled (Schnitt). Fabian Thüroff verbindet performative Praxis mit installativer Setzung und macht kulinarische Rituale im musealen Raum erfahrbar. Die Arbeit entspringt seiner oberfränkischen Herkunft, lädt zum Verweilen ein und schafft Situationen, in denen Essen zur sozialen Geste wird. Fast vergessene Bräuche wie der „Schnitt“ oder das Schlachtfest werden in performativen Situationen reaktiviert und auf ihre gemeinschaftsstiftende Funktion hin befragt. Die Arbeit untersucht, inwiefern Nachhaltigkeit, Gemeinschaft, Solidarität in nahezu vergessenen Traditionen schlummern – und wie sie heute neu gedacht und erfahrbar gemacht werden können.
31.10. / 21:00 Untitled (Schnitt)
Angelehnt an die Bierausschankform, zapft Fabian Thüroff am Eröffnungsabend 15l Bier für Besuchende und stellt eine stille, soziale Verhandlung in den Raum.
*In Franken und Bayern ist ein Schnitt ein Glas Bier, das schnell gezapft und nur teilweise gefüllt wird, mit viel Schaum oben drauf. Am Eröffnungsabend schenkt Fabian Thüroff 15L Bier aus. Traditionell wird er nur einmal am Abend bestellt – als letztes Getränk, wenn man sich noch nicht dazu durchringen kann, zu gehen. Er steht somit sowohl für die Unentschlossenheit als auch für eine gewisse Selbstkritik. Die Biermenge, die Anzahl der Schnitt-Runden und der Preis hängen stark vom guten Willen des Wirts ab und basieren auf einer Art stillschweigender Verhandlung.
01.11. / 10:00 Untitled (Early Work)
Early Work ist eine kulinarische Annäherung an das Frühstück und nimmt gleichzeitig Bezug auf den Begriff des künstlerischen Frühwerks. Fabian Thüroff backt Anis Brezen und reicht dazu zweierlei Cremes.
01.11. / 15:00 Untitled (Der Kuss)
Der Kuss spekuliert performativ über anthropologische Entstehungsmythen. Fabian Thüroff übersetzt diese in eine essbare Geste, die er in Silikongebissen serviert.
02.11. / 12:30 Untitled (Schlachtfest)
Das Schlachtfest sieht „blutig“ aus ist aber – anders als der Titel vermuten lässt – ein vegetarisches und solidarisches Mahl. Fabian Thüroff will auch jene, die sonst keinen Platz am Tisch finden einbeziehen und auffordern Gedanken an die Zukunft zu formulieren.
Dieser Beitrag entstand im Rahmen der künstlerischen Forschung am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI).